Achtung Sonderregelung im Arbeitsrecht betreffend der Kostentragungspflicht
Kostentragung und Kostenerstattungspflicht richten sich im Zivilrecht gundsätzlich nach den §§ 91 ZPO. § 12 ArbGG enthält jedoch einige Sonderregelungen, die man als Arbeitnehmer wissen sollte: § 12a ArbGG Kostentragungspflicht Absatz 1: In Urteilsverfahren des ersten Rechtszugs besteht kein Anspruch der obsiegenden Partei auf Entschädigung wegen Zeitversäumnis und auf Erstattung der Kosten für die Zuziehung […]
Mobbing – was ist das eigentlich? Fachanwalt für Arbeitsrecht in Trier
Wenn ein Mandant oder eine Mandantin einen Termin vereinbaren möchte, frage ich in der Regel: „Wegen welcher Angelegenheit benötigen Sie meine Hilfe“. Oft heißt es dann pauschal, ich werde an meinem Arbeitsplatz „gemobbt, ich halte das nicht mehr aus.“ Die Überraschung ist dann groß, wenn ich sage: „Mobbing – als solches gibt es nicht, es […]
Eigenkündigung wegen Mobbing – das Risiko einer Sperrzeit – § 144 SGB II
Hat eine Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, ruht sein Anspruch für die Dauer einer Sperrzeit. Ein versicherungswidriges Verhalten liegt nach Ansicht des Gesetzgebers insbesondere dann vor, wenn der Arbeitslose das Beschäftigungsverhältnis selbst gelöst oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten dem Arbeitgeber Anlass für eine Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben hat und […]
Muss ich meinen Urlaub immer in ganzen Tagen nehmen oder muss der Arbeitgeber mir auch halbe Tage gewähren? § 7 BUrlG
§ 7 BUrlG Absatz 1: Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen. Der Urlaub ist zu gewähren, wenn der Arbeitnehmer dies im Anschluss an eine Maßnahme der medizinischen […]
Krankheit über mehrere Jahre – Geht der Urlaubsanspruch verloren?
Sorge der Arbeitgeber war nach der bisherigen EU Rechtsprechung, dass sich Urlaubsansprüche langjährig erkrankter Mitabeiter unbegrenzt anhäufen. Dem hat der EuGH [Urteil, 22.11.2011, Aktenzeichen:C-214/10] nunmehr eine Begrenzung auferlegt. Durch nationale Regelungen, wie Gesetz oder Tarifvertrag können Grenzen eingezogen werden. Im streitrelevanten Urteil war die Grenze gem. Tarifvertrag 15 Monate. Mehr zum Urteil